Jahrestagung Mobile Jugendarbeit – Für mehr miteinander – Die soziale Verantwortung der Mobilen Jugendarbeit / Streetwork
ZoomUnter diesem Titel findet unsere Jahrestagung vom 26.-28. April 2021 nun aufgrund der weiter angespannten Corona-Situation online statt. Die Vorbereitungsgruppe hat in den letzten Monaten mit hohem Engagement ein aktuelles Programm entwickelt, wofür wir bereits jetzt ganz herzlich DANKE sagen. ... hier geht's zum vorläufigen Programm Die Kosten der Tagung belaufen sich nun auf 110 …
Online-Format: Hass. Macht. Gewalt. Warum der Rechtsextremismus kurzzeitig funktioniert.
ZoomRechtsextremismus, Rockerclub und Rotlichtmilieu: Das sind die Stationen im früheren Leben von Philip Schlaffer. Erschütternd und aufklärend berichtet er in seinem Buch und seinen Workshop- und Vortragsformaten aus seinem vergangenen Leben im Zeichen von rechter Gewalt, Hass und Kriminalität. Es ist der hochbrisante Insider-Bericht eines Aussteigers, der nichts beschönigt und so eindrucksvoll vor den Gefahren …
Online-Workshop: Verschwörungstheorien und Fake News
ZoomDer Glaube an finstere Verschwörungen hat seit Beginn der Pandemiemaßnahmen zugenommen. Zuvor randständige Verschwörungsideen erreichten durch Personen des öffentlichen Lebens neue und verstärkte Reichweite. Eine so für viele noch nie dagewesene Situation der Unsicherheit über die Zukunft und das simultane Miterleben wissenschaftlicher Prozesse sind nur ein paar der Faktoren, die das Thema und den Bedarf …
Online-Schulung: Zeichen setzen! Diversität in unserer Gesellschaft
ZoomDer Workshop thematisiert Vielfalt in unserer Gesellschaft und setzt sich dabei zunächst mit Benachteiligung und Diskriminierung auseinander. Auf der Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten Definition von Diskriminierung sollen junge Menschen für Vielfalt als positives Merkmal einer Gesellschaft sensibilisiert werden. Durch Perspektivwechsel und Empathietraining sollen Grundlagen für eine Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit im Engagement gegen Benachteiligung geschaffen …
Online-Format: Mediale (Selbst-)Inszenierung in extremistischer Propaganda: Was ExtremistInnen mit Bildern, Worten und Tönen tun
ZoomMediale (Selbst-)Inszenierung in extremistischer Propaganda: Was ExtremistInnen mit Bildern, Worten und Tönen tun. Ein Fachgespräch mit dem Medienwissenschaftler Dr. Bernd Zywietz (jugendschutz.net) Politische Kommunikation erfolgt weitgehend über Medien. Dabei spielen Bilder in Form von Fotografien, digital erzeugten Collagen und Filmen eine herausragende Rolle bei der Vermitt-lung politischer oder ideologischer Botschaften. Wie andere soziale, religiöse und …
Online-Fachtag: Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention
ZoomDie Situation scheint klar: Moderne Medien tragen zum Extremismus bei und befördern auf ganz unterschiedliche Weise Radikalisierung, Feindbilder und die Polarisierung der Gesellschaft. Soziale Medien verteilen hasserfüllte Botschaften in bislang ungekanntem Ausmaß und bieten einen geschützten Rekrutierungsraum für ExtremistInnen. Doch stimmt das überhaupt? Sind Medien tatsächlich für die Verbreitung und Verfestigung extremistischer Einstellungen verantwortlich? Können …